Artikel in der Kategorie ‘Schreiben’
Schreiben ist mein Beruf und meine große Leidenschaft. Texten, Abenteuer für Rollenspiele schreiben, bloggen, Journaling, … Auch private Interessen gehen bei mir viel mit Schreiben einher. Ohne kann ich einfach nicht :)
Rechtschreib-Quickie: Was ist die Mehrzahl von Komma?
Die deutsche Sprache ist selbst für Muttersprachler manchmal ganz schön verwirrend. Schwierig wird es vor allem dann, wenn Fremdwörter eine Rolle spielen, die sich mehr oder weniger gut in die deutsche Grammatik einfügen. Das Wort „Komma“ ist ein solches Fremdwort. Es ist zwar schon seit Jahrhunderten …
Rechtschreib-Quickie: Heißt es „selbstständig“ oder „selbständig“?
Heute geht es um ein Wort, das in der Rechtschreibreform in den 90ern geändert wurde und teilweise noch heute für Verwirrung sorgt. Heißt es nun „selbstständig“ oder „selbständig“? Die Antwort ist: Beides ist erlaubt. Der Duden empfiehlt allerdings die Schreibweise „selbstständig“. Das klingt für Menschen, die …
5 Gründe fürs Gendern in meinem Blog
Wer hier hin und wieder mitliest, weiß auch, dass ich versuche, gendergerechte Sprache zu verwenden. Das ist natürlich keine zufällige, sondern eine sehr bewusste Entscheidung. Das sind meine 5 wichtigsten Gründe für das Gendern: 1. Ich bemühe mich generell um eine inklusive Sprache. Ich möchte mit …
„Ich kann nicht schreiben!“ Warum das nicht stimmt und wie du dein Schreiben verbesserst
Schreiben ist Begabung, oder? Nicht wirklich. Klar hilft ein gewisses Sprachgefühl, aber ansonsten besteht gutes Schreiben vor allem aus den Zutaten Übung, Übung und Übung. „Ich kann nicht schreiben“ bedeutet deshalb vor allem eins: „Ich kann NOCH nicht so gut schreiben“. Lernen können es die meisten …
Ist „Menschen mit Menstruation“ ein Synonym für „Frauen“?
Rechtschreib-Tipps: Leerzeichen vor und nach Satzzeichen
Kennst du die Begriffe „Plenk“ und „Klemp“? Sie stehen im Netzjargon für falsch gesetzte Leerzeichen vor oder nach Satzzeichen. Dass es zu diesem Phänomen eigene Begriffe gibt, zeigt schon, wie häufig diese Fehler vorkommen. Häufige Plenks oder Klemps gehören zu den „schlimmen“ Rechtschreibfehlern. Einerseits stören sie …
Wortschatz-Quickie: Wehmutstropfen oder Wermutstropfen?
Wenn etwas Negatives sich in eine eigentlich schöne Sache mischt, dann sprechen wir von einem Wermutstropfen. Oder Wehmutstropfen? Was hat es mit dieser Redewendung auf sich und wie heißt es nun richtig? Darum geht es in diesem Wortschatz-Quickie. Heißt es Wehmutstropfen oder Wermutstropfen? Der Wortbedeutung nach …
Rechtschreib-Quickie: „am besten“ oder „am Besten“?
Wortschatz-Quickie: „Sinn machen“ oder „Sinn ergeben“?
„Stimmt, das macht Sinn!“ Ich sage das recht häufig und manchmal reagieren Menschen darauf. Ablehnend. Weil man das im Deutschen nicht sagen darf. Oder? Weil das stimmt, aber auch irgendwie nicht ganz, schreibe ich heute meinen Wortschatz-Quickie über das Thema „Sinn machen“ oder „Sinn ergeben“. „Sinn …