Schreibt man groß oder klein nach Doppelpunkt? Bei diesem Rechtschriebproblem entstehen oft Fehler. Zum Beginn des Jahres gibt es deshalb einen neuen Rechtschreib-Quickie für dich, der dir in Zukunft Klarheit bei dieser Frage verschaffen wird. Also, schreibt man nun groß oder klein nach Doppelpunkt? Wie so häufig heißt die Antwort: Es kommt darauf an. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Rechtschreibfragen ist die Grundregel sehr leicht zu merken:
Groß oder klein nach Doppelpunkt – die Grundregel
Eigentlich ist es ganz einfach:
- Wenn nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt, dann schreibst du das erste Wort nach dem Doppelpunkt groß.
- Wenn nach dem Doppelpunkt nur ein Teilsatz oder einzelne Wörter folgen, dann schreibst du klein weiter. Ausnahmen sind natürlich Wörter, die immer groß geschrieben werden.
- Ausnahme: Wenn nach dem Doppelpunkt eine wörtliche Rede beginnt, dann schreibst du das erste Wort immer groß.
Beispiele für die Großschreibung nach dem Doppelpunkt
Folgt nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz, schreibst du das erste Wort groß. Einen ganzen Satz erkennst du daran, dass er einzeln stehen kann. Er enthält ein Subjekt (die Antwort auf die Frage „Wer oder was?“) und ein Verb, das erklärt, was gerade passiert.
(Wenn du tiefer in die Definition eines ganzen Satzes eintauchen möchtest, empfehle ich dir diese Erklärung beim Duden. Aber Vorsicht, das wird ein bisschen nerdig. Für den Alltagsgebrauch reicht meine Kurzdefinition völlig aus.)
Beispiele:
- Sofort wurde ihm klar: Das würde schwierig werden.
- Es gilt die Regel: Während des Vortrags müssen alle Handys stummgeschaltet werden.
- Silke ist in ihrem Leben oft umgezogen: Sie hat schon in acht verschiedenen Städten gelebt.
- Schichtdienst, geringe Bezahlung und harte Arbeit: Der Job als Pflegekraft ist für viele belastend.
- Plötzlich geschah, womit er schon seit Stunden gerechnet hatte: Ein Platzregen setzte ein.
Beispiele für die Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt
Wenn nach dem Doppelpunkt nur einzelne Wörter, ein Teilsatz oder eine Aufzählung folgen, schreibst du klein weiter. Jedenfalls dann, wenn das Wort auch in anderen Zusammenhängen kleingeschrieben wird. Namen und Substantive bleiben natürlich groß.
Beispiele:
- Er schrieb auf seinen Einkaufszettel: sechs Eier, zwei Liter Milch, Bananen.
- Anne hat einen Lieblingsplatz: den gemütlichen Sessel am Fenster.
- Familienstand: verheiratet
- Die Vorteile des neuen Arbeitsmodells sind klar: flexiblere Arbeitszeiten und eine bessere Produktivität.
- Treffpunkt: um 10 Uhr am Hauptbahnhof
Beispiele für die Großschreibung bei wörtlicher Rede
Folgt nach dem Doppelpunkt eine wörtliche Rede, dann schreibst du das erste Wort immer groß. Das gilt auch dann, wenn es sich nicht um einen kompletten Satz handelt. Übrigens: Auch wörtlich zitierte Textstellen fallen in diesem Zusammenhang unter die wörtliche Rede.
Beispiele:
- Die Lehrerin schimpfte: „Alle hinsetzen, aber sofort!“
- Sie schaute mich an und sagte: „Ich habe einen Plan.“
- Ungläubig fragte er: „Im Ernst?“
- Im Vertrag ist festgelegt: „Die ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses gelten als Probezeit.“
- Er las vor, was er auf seinen Einkaufszettel geschrieben hatte: „Sechs Eier, zwei Liter Milch, Bananen.“
Konnte ich dir mit diesen Tipps und Beispielen weiterhelfen? Schreibe mir gerne einen Kommentar 🙂