
Hier erfährst du, warum Rechtschreibung wichtig ist, wann du nicht damit übertreiben muss und wie du deine Rechtschreibung verbesserst.
Vor Kurzem fragte in einer Facebook-Gruppe jemand, warum die Rechtschreibreform aus den 90ern noch immer einige Leute aufregt. Ich war sofort versucht, Popcorn zu holen, und ich hätte es auch brauchen können. Wow, da ging es hoch her! Und während sich einige die Köpfe einschlugen über die Frage, wie schlimm oder gut die Rechtschreibreform war, habe ich ein bisschen intensiver über Rechtschreibung nachgedacht. Spielt Rechtschreibung außerhalb der Schule überhaupt eine Rolle? Muss ich immer und überall korrekte Rechtschreibung anwenden? Warum ist Rechtschreibung wichtig? Und wie zur Hölle kann ich meine Rechtschreibung verbessern, wenn ich dabei Schwierigkeiten habe? Diesen Fragen gehe ich in diesem Text für dich nach.
Warum ist Rechtschreibung wichtig?
Die einheitliche deutsche Rechtschreibung ist ziemlich jung: Sie wurde erst 1901 erstmals festgelegt. Vorher schrieb man – von wenigen Regeln abgesehen – so, wie man wollte. Oder so, wie es in einer Region üblich war. In Bayern wurden andere Schreibweisen gelehrt und verwendet als in Preußen. Dadurch entstanden sehr viele unterschiedliche Schreibweisen. Die Vereinheitlichung der Rechtschreibregeln diente der Vereinfachung beim Schreiben und vor allem beim Lesen. Read more