Suche
Suche Menü

Comeback des Gendersternchens: Warum mir der Doppelpunkt nicht mehr reicht

Comeback des Gendersternchens! Warum mir der Doppelpunkt nicht mehr reicht.

Dass ich in meinem Blog gendergerechte Sprache verwenden würde, war mir vom ersten Moment an klar. Aber welche Form genau? Das hat sich immer mal wieder geändert. In den letzten zwei Jahren habe ich den Doppelpunkt verwendet, wenn es keine geschlechtsneutrale Formulierung gab. Ich fand ihn einfach ein wenig dezenter als das Gendersternchen.

Und genau das ist einer der Gründe, aus dem ich jetzt wieder zurück zum Sternchen wechsle. Für wen sollte ich schließlich in meinem eigenen Blog zurückhaltend sein? Außerdem gibt es noch weitere gute Gründe für den Wechsel.

Ab sofort heißt es in meinem Blog: Byebye Doppelpunkt, das Gendersternchen kehrt zurück! Die Gründe dafür erkläre ich hier.

Read more

Meine Monats-Challenge im Januar: Lesen!

Titelbild zum Blogartikel "Meine Monats-Challenge im Januar: Lesen!"Eigentlich habe ich immer sehr gerne und viel gelesen. Aber leider ist mir das in den letzten Jahren ziemlich verloren gegangen. Der Grund ist ganz klar das Handy, das ich viel zu viel in der Hand habe und das meistens den größeren Reiz ausübt.

Das möchte ich wieder ändern und zwar mit einer persönlichen Monats-Challenge, die ich mir für den Januar 2025 gesetzt habe:

Ich möchte jeden Tag mindestens 10 Seiten lesen. In einem Buch. Idealerweise auf Papier.

Ich werde meine Fortschritte und Erfahrungen in diesem Blogartikel festhalten und ihn immer wieder ergänzen. Schaut also gerne häufiger vorbei und guckt, wie es läuft! (Und schreibt mich gerne mahnend oder motivierend an, falls ich mich drücke :D)

Warum eigentlich Monats-Challenges?

Vorbild für diese Art der persönlichen Challenge ist die Arbeitsweise von Astrid Engel. Ich habe sie in den letzten Monaten schon häufiger hier verlinkt, weil ich ihre Art, sich selbst herauszufordern, sehr mag. Und ihre Schreibweise. Und sie als Mensch auch, soweit man das vom reinen Lesen im Netz sagen kann.

Astrid setzt sich jeden Monat eine Challenge und teilt die Ergebnisse in ihrem Blog. Und sie hat außerdem einen großartigen Online-Adventskalender gestaltet, in dem sie 24 Ideen für persönliche Challenges geteilt hat. Einige davon werde ich ganz sicher im Lauf des Jahres umsetzen.

Und warum gerade Lesen?

Ich liebe Bücher und sehe mich ganz klar als Leserin. Aber ich muss leider einsehen, dass ich das seit einigen Jahren kaum noch bin. Das ist super schade und es wird Zeit, es zu ändern.

Oder – sollte es nicht funktionieren – einzusehen, dass ich diese Begeisterung wohl momentan nicht mehr habe. Aber daran glaube ich nicht. Es geht viel um den inneren Schweinehund und den gedenke ich mit dieser Art des öffentlichen Commitments zu überlisten.

Also, los geht’s! Read more

5 (+2) Links im November

Titelbild zum Blogartikel "5 Links im November"

Hin und wieder stelle ich dir 5 Links vor, die mich in den vergangenen Wochen beeindruckt, beschäftigt, amüsiert oder bewegt haben. Hier habe ich zum Beispiel eine Tatortfolge gefunden, in der die Täterin so heißt wie ich. Und hier geht es unter anderem um würdevolles Altern.


Neu: Ab sofort gibt es ein bis zwei Tage nach einem 5-Links-Blogartikel einen Newsletter, in dem du zwei weitere interessante Links findest. Falls du meinen Newsletter noch nicht abonniert hast, ist also jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür! Hier kannst du dich eintragen.


Aber jetzt geht es erst einmal los mit den 5 Links im Blog:

Knietzsche klärt über ADHS auf

Kennst du Knietzsche, den kleinsten Philosophen der Welt? Meiner Meinung nach kann niemand schwierige Themen so wunderbar einfach und schön erklären wie diese Comic- und Zeichentrickfigur. „Knietzsche und der Tod“ ist eines der besten Kinderbücher über den Tod, das ich kenne. (Zwei weitere Kinderbücher zu diesem Thema empfehle ich dir hier.)

Knietzsche erklärt aber auch noch viele andere Themen, von Glück über Angst und Demenz bis hin zu ADHS. Und da sind wir bei einem Thema, das mir als Betroffene sehr wichtig ist. Erst letzte Woche habe ich über ADHS und ADHS-Medikamente geschrieben, weil sich immer wieder zeigt, wie viel Aufklärung bei diesem Thema noch notwendig ist. Read more

Jetzt mal Klartext: Was einfach alle über ADHS und ADHS-Medikamente wissen sollten

Titelbild zum Blogartikel "Jetzt mal Klartext: Was wirklich alle über ADHS und ADHS-Medikamente wissen sollten"Gestern habe ich auf Threads von meiner Idee erzählt, für ein Kind mit ADHS in meinem Umfeld einen ADHS-Funfact-Adventskalender zu gestalten. Ich habe gefragt, was das Kind unbedingt wissen sollte, und ein paar großartige Anstöße und Ideen bekommen. Und dann war da noch dieser abfällige Kommentar über ADHS-Medikamente:

„Dass Medikinet den Magen abschnürt, starke Müdigkeit, Schwindelattacken, Wutausbrüche, Aggressionen gegen sich selbst und alle anderen. Joa, fang doch mal damit an, bei einem 8-Jährigen. Statt das Kind einfach so sein zu lassen, wie es ist.“

Das Kind einfach so sein lassen, wie es ist, statt böse gefährliche Medikamente zu geben. Wow. Leider ist diese Sichtweise immer noch ekelhaft weit verbreitet. Deshalb hier mal ein paar Worte dazu von einer, die man „gelassen hat, wie sie ist“. Ich habe nämlich erst in meinen 40ern erfahren, dass ich ADHS habe.

ADHS heißt nicht nur „unkonzentriert“

Read more

50 Synonyme für „sterben“ – und warum du die meisten davon nicht verwenden solltest

50 Synonyme für "sterben" (und warum du die meisten nicht benutzen solltest)

50 Synonyme für „sterben“ (und warum du die meisten nicht benutzen solltest)

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es besonders viele Ausdrücke für die Dinge gibt, über die selten klar gesprochen wird? Beim Thema Sterben und Tod ist das jedenfalls so. Die deutsche Sprache kennt unglaublich viele Ausdrücke rund um das Sterben: freundliche wie „entschlafen“ oder „von uns gehen“ und grobe wie „abkratzen“ oder „verrecken“.

50 alternative Ausdrücke für „sterben“ habe ich hier für dich zusammengetragen. Allerdings rate ich dir von den meisten davon ab. Die Begründung sowie meine liebsten Ausdrücke findest du ebenfalls in diesem Artikel.

50 Synonyme für „sterben“ – von „abberufen werden“ bis „von uns gehen“

Read more

10 x 10 Fakten rund um mein Blog, Teil 4

10 x 10 Fakten rund um mein Blog, Teil 4Manchmal kommt es anders, als man denkt. „Morgen kommt der letzte Teil meiner kleinen Reihe“, schrieb ich am 26. September schon hustend und schiefend. Und am nächsten Tag lag ich so gründlich mit einer Bronchitis flach, dass an Bloggen nicht zu denken war. Endlich bin ich wieder auf den Beinen und kann nun tatsächlich den letzten Teil meines 100-Blogartikel-Geburtstags nachliefern.

10 x 10 Fakten rund um mein Blog habe ich euch versprochen:

  • In Teil 1 habe ich dir 10 Blogs vorgestellt, in denen ich schon (mit-)geschrieben habe (und es teilweise noch tue). Außerdem habe ich dir die 10 meistgelesenen Artikel in meinem Blog vorgestellt und 10 Texte aufgelistet, die meiner Meinung nach noch mehr Aufmerksamkeit verdient hätten.
  • In Teil 2 habe ich 10 Gründe aufgelistet, warum ich heute noch blogge. Außerdem liste ich die 10 längsten und die 10 kürzesten Blogartikel auf.
  • In Teil 3 teile ich 10 Blogartikel, mit denen du dein Schreiben verbessern kannst. Außerdem findest du dort meine 10 persönlichsten Texte.
  • Heute, im vierten und letzten Teil findest du 10 Tipps für Blog-Anfänger:innen und 10 Themen, die ich demnächst verbloggen möchte. Los geht’s:

Read more

10 x 10 Fakten rund um mein Blog, Teil 3

10 x 10 Fakten rund um mein Blog, Teil 3

Dies ist mein 102. Blogbeitrag in diesem Blog. Insgesamt habe ich sehr viel mehr geschrieben, aber trotzdem ist es etwas Besonderes, im eigenen Blog die 100 Texte zu überschreiten. Ich habe diesen 100-Blogartikel-Geburtstag zum Anlass genommen für eine kleine Artikelreihe rund um mein Blog und mein Business. Ich habe vier Artikel mit insgesamt 10 x 10 Fakten rund um mein Blog geschrieben.

In Teil 1 habe ich von 10 Blogs berichtet, für die ich im Lauf der Zeit schon geschrieben habe (und es teilweise noch tue). Außerdem habe ich meine 10 meistgelesenen Blogartikel geteilt und 10 Texte vorgestellt, die noch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit verdienen würden.

In Teil 2 habe ich 10 gute Gründe aufgezählt, warum ich heute noch blogge. Außerdem teile ich die 10 längsten und die 10 kürzesten Blogartikel mit dir. Die Spanne reicht von 129 Wörtern bis zu 4175 Wörtern. Besonders spannend dabei: Auf Platz 1 der meistgelesenen Blogartikel ist einer der längsten, aber auf Platz 2 einer der kürzesten.

Heute im dritten Teil teile ich meine 10 besten Texte mit dir, mit denen du dein Schreiben verbessern kannst. Außerdem stelle ich dir die 10 persönlichsten Texte vor, die ich je geschrieben habe.

Morgen folgt dann der vierte und letzte Teil.


10 Artikel, um dein Schreiben zu verbessern


7×10: 10 Blogartikel, um dein Schreiben zu verbessern

Ich schreibe Blogartikel und Newsletter für kleine und mittelständische Unternehmen, ich helfe aber auch anderen Blogger:innen oder Autor:innen, ihr Schreiben zu verbessern. Das sind meine 10 wertvollsten Blogartikel, mit denen du dein Schreiben verbessern kannst: Read more

10 x 10 Fakten rund um mein Blog, Teil 2

100-Blogartikel-Geburtstag: 10 x 10 Fakten rund um mein BlogGestern habe ich meinen 100. Blogartikel in diesem Blog veröffentlicht und das ist auf jeden Fall ein Grund zum Feiern!

Für andere Projekte und für Kund:innen habe ich insgesamt weit über 1000 Blogartikel geschrieben habe (ich nehme an, es sind inzwischen sogar längst über 1500), aber das Schreiben im eigenen Blog ist doch etwas anderes. Hier schreibe ich, wann, wie und über welches Thema ich will, und das liebe ich sehr. Aber ich muss mich auch um vieles selbst kümmern, das in anderen Projekten von Kolleg:innen übernommen wird.

Ein Faktor, den ich definitiv unterschätzt hatte, ist die „Content-Ängst“, wie Judith Peters es nennt. Diese innere Stimme, die ständig fragt, ob diese Idee und jener Text gut genug ist, ob das überhaupt jemand lesen will und ob es nicht besser wäre, es lieber gleich sein zu lassen. 100 x habe ich mich in den letzten drei Jahren gegen diese Stimme durchgesetzt und langsam wird es leichter. Meistens 🙂

Ich habe den 100-Blogartikel-Geburtstag jedenfalls zum Anlass für eine kleine Artikel-Reihe genommen, in der ich euch 10 x 10 Fakten rund um mein Blog präsentiere. Gestern ist Teil 1 erschienen. Ich erzähle dir dort von 10 Blogs, in denen ich schon mitgeschrieben habe (und es teilweise noch tue). Und ich stelle dir die 10 meistgelesenen Blogartikel sowie 10 Texte vor, die meiner Meinung nach noch mehr Aufmerksamkeit bekommen könnten. Heute geht es weiter mit Teil 2, morgen folgt dann der dritte und letzte Teil.

Heute geht es um 10 Gründe, warum ich auch im Jahr 2024 noch blogge, außerdem zeige ich dir die 10 längsten und die 10 kürzesten Blogartikel. Los gehts! Read more

100-Artikel-Geburtstag: 10 x 10 Fakten rund um mein Blog (Teil 1)

Dies ist mein 100. Blogartikel.

Also, eigentlich nicht, insgesamt habe ich weit über 1000 Blogartikel zu unterschiedlichen Themen und für unterschiedlichste Projekte geschrieben. Aber dies ist mein 100. Blogartikel in diesem Blog, den ich im September 2021 gestartet habe. Grund zu feiern 😀

Und Grund, mal genauer in die Geschichte und Statistik der letzten Jahre zu schauen und in den nächsten 10 x 10 Fakten mit euch zu teilen. Los geht es mit Teil 1. Hier erfahrt ihr, in welchen 10 Blogs ich im Lauf der Zeit mitgeschrieben habe (und es teilweise noch tue), welches die 10 meistgelesenen Artikel in meinem Blog sind und welche 10 Texte meiner Meinung nach noch mehr Aufmerksamkeit verdient hätten.

1×10: In diesen 10 Blogs habe ich schon (mit-)geschriebenAn diesen 10 Blogs habe ich schon mitgeschrieben.

Dieses Blog ist längst nicht mein erstes. Ich habe schon 2006 mit dem Bloggen begonnen und seitdem in unterschiedlichsten Projekten geschrieben, für mich selbst und für andere, privat, ehrenamtlich und beruflich.

In diesen 10 Blogs habe ich schon (mit-)geschrieben oder tue es teilweise immer noch: Read more

Würdevolles Altern, Gamification und Stefan Raab: 5 Links im September

Hin und wieder stelle ich euch hier Links vor, die mich in den vergangenen Wochen beschäftigt, amüsiert oder beeindruckt haben. Im September geht es um würdevolles Altern, Gamification, Trumps Hunde- und Katzenzitat, Stefan Raab und die Frage, warum Trends heute etwas ganz anderes sind als früher. Los gehts!

1. Sylvia Turnau schreibt über würdevolles Altern

Ich habe Sylvia im Frühjahr auf dem Livetreffen der Content Society kurz kennengelernt und sie hat mich sofort fasziniert. Sie wirkt kraftvoll, unbeugsam und sympathisch und hat unheimlich spannende Geschichten zu erzählen. Das ist umso beeindruckender, wenn man weiß, dass sie schon von früher Kindheit an durch richtig harte Zeiten gegangen ist.

Einer ihrer letzten Blogartikel hat mich ganz besonders beeindruckt. Er heißt „Vom Trauma zur Freiheit: Lebensfreude im Alter“. Sylvia schreibt darüber, dass sie in ihrer Kindheit und Jugend unter den älteren Menschen (also allen ab 30 :D) keine positiven Vorbilder hatte. Dass alle Erwachsenen um sie herum verhärmt und bitter waren und sich viel zu sehr darum gekümmert haben, was andere über sie denken könnten. Und sie schreibt darüber, wie sie nach und nach genau diese Vorbilder gefunden und den Frieden mit dem Erwachsensein und dem Älterwerden gemacht hat. Sie teilt ihre Strategien zum guten Altern und zeigt wunderschöne Bilder, die sie selbst als viel ältere Frau zeigen.

Ich finde: Sylvia hat nicht nur Vorbilder für gutes Altern gefunden, sondern ist selbst eines. Read more