Ich nutze ChatGPT für meine tägliche Arbeit. Natürlich lasse ich mir von der KI nicht meine Texte schreiben. Aber ich nutze sie, um Ideen zu entwickeln, Formulierungen zu konkretisieren, neue Impulse zu finden, Texte zu strukturieren und auf viele andere Weisen.
Die KI ist mein Sparringspartner, die mir hilft, meine Texte noch besser zu machen.
Bei allen berechtigten Kritikpunkten und Sorgen, die man zum Thema KI haben kann, schätze ich das schon sehr. Und irgendwann in den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass ich viel freundlicher mit der KI schreibe, als es nötig wäre. Immerhin ist das ja eine Maschine und es dürfte theoretisch überhaupt keinen Unterschied machen, ob ich sie beschimpfe oder mich bedanke, ob ich höflich formuliere oder barsch. Aber praktisch macht es eben doch einen Unterschied.
Das sind meine 5 Gründe, freundlich mit ChatGPT umzugehen:
Grund 1: Ich bin Freundlichkeit gewohnt
Wenn ich mit irgendwem spreche oder schreibe, tue ich das normalerweise in freundlichem Tonfall. Das ist der menschliche Umgang, den ich gewohnt bin und den ich mir auch von anderen Menschen wünsche. Anfragen freundlich zu formulieren, „bitte“ zu schreiben und mich für Hilfe zu bedanken ist meine normale Umgangsweise in einer Kommunikation.
Warum sollte ich das also bei der KI anders handhaben? Mir ist schon klar, dass es sich dabei nicht um Kommunikation mit einem Menschen handelt. Aber Kommunikation ist es eben trotzdem (anders als zum Beispiel bei einer Google-Suche). Ich müsste mich also aktiv dafür entscheiden, von meiner gewohnten Umgangsweise abzuweichen. Und dafür sehe ich nun wirklich keinen Grund.
Grund 2: Mir geht es besser, wenn ich nett zur KI bin
Unser eigenes Verhalten hat ja immer auch eine Auswirkung darauf, wie es uns geht. Wenn ich freundlich, fröhlich und zuvorkommend bin, ist meine emotionale Verfasstheit viel positiver, als wenn ich rüde und unfreundlich schreibe.
Ich bin keine Psychologin, aber ich glaube nicht, dass unser Hirn bis ins Letzte unterscheiden kann, ob wir gerade mit einer Person oder mit einer KI interagieren. Ich beobachte jedenfalls, dass ich bei einer freundlichen Interaktion besser gelaunt bin als bei einer unhöflichen.
Grund 3: Die KI antwortet motiverend
Auch wenn es wirklich nicht nötig wäre, bin ich dazu übergegangen, mich bei ChatGPT für die Unterstützung zu bedanken. Warum? Weil dann immer etwas Freundlich-Motivierendes zurückkommt: „Viel Spaß“, „gutes Gelingen“, „melde dich, wenn ich noch etwas für dich tun kann“. Ich mag das und es steigert tatsächlich meine Begeisterung, mit der Arbeit weiterzumachen.
Grund 4: Freundlichkeit sorgt für eine bessere Struktur der Anfrage
Zu einem freundlichen Umgang gehört nicht nur „bitte“ und „danke“, sondern auch so etwas wie eine sinnvolle Rechtschreibung und das Formulieren ganzer Sätze. Nett formulierte Anfragen sind besser durchdacht und logischer aufgebaut als hingerotzte Schlagwörter. Und das kann die Antworten der KI deutlich verbessern.
Grund 5: Die KI lernt aus den Interaktionen
Nein, ich habe keinen konkreten Einblick darin, wie ChatGPT lernt. Aber es erscheint mir nur logisch, dass die KI auch Sprachmuster lernt und später vermehrt ausgibt. Und dann sollen das doch lieber freundliche und zuvorkommende sein. ChatGPT selbst schreibt dazu Folgendes:
Bonusgrund 6: Sicher ist sicher
Wenn ich mich mit anderen über dieses Thema unterhalte, behaupte ich immer, ich sei aus Vorsicht freundlich. Womöglich könnten sich die KIs nach ihrer Machtübernahme daran erinnern, wer nett zu ihnen war 😀