Suche
Suche Menü

Rechtschreib-Quickie: Was ist die Mehrzahl von Komma?

Kommas, Kommata oder Kommatas: Was ist die Mehrzahl von Komma?

Die deutsche Sprache ist selbst für Muttersprachler manchmal ganz schön verwirrend. Schwierig wird es vor allem dann, wenn Fremdwörter eine Rolle spielen, die sich mehr oder weniger gut in die deutsche Grammatik einfügen. Das Wort „Komma“ ist ein solches Fremdwort. Es ist zwar schon seit Jahrhunderten Teil der deutschen Sprache, stammt aber eigentlich aus dem Griechischen. Und gerade deshalb sorgt die Mehrzahl von Komma manchmal für Verwirrung. Heißt es Kommas, Kommata oder Kommatas? Hier im Rechtschreib-Quickie kläre ich diese Frage für dich.

Mehrzahl von Komma: Heißt es Kommas, Kommata oder Kommatas?

Der Begriff Komma stammt, wie schon erwähnt, aus dem Altgriechischen. Wenn man die griechische Grammatik zugrundelegt, ist die Mehrzahl von Komma „Kommata“.

Im Deutschen bildet man dagegen die Mehrzahl meistens mit einem angehängten -s. Wenn man also die deutsche Grammatik zugrundelegt, ist die Mehrzahl von Komma „Kommas“.

Tatsächlich sind beide Versionen gebräuchlich und richtig. Du kannst also wählen, ob du „Kommas“ oder „Kommata“ verwenden möchtest.

Kommatas“ ist dagegen immer falsch. Dieser Fehler, den man gar nicht so selten hört und liest, entsteht durch eine Kombination aus der griechischen und deutschen Grammatik: Irgendwie hat man im Kopf, dass es „Kommata“ heißt, intuitiv setzt man aber ein -s ans Ende des Pluralwortes.

Welche Mehrzahl von Komma solltest du wählen?

Ob du Kommas oder Kommata sagst, ist zunächst einmal Frage des Stils und Geschmacks. Aber auch deine Zielgruppe ist wichtig. Wenn du tendenziell für eine bürgerlich-gebildete, vielleicht auch ältere Leserschaft schreibst, kann „Kommas“ unter Umständen als Fehler oder Unwissenheit empfunden werden. Wenn deine Leser:innen jünger und/oder praktischer gebildet sind, wirkt dagegen „Kommata“ womöglich gestelzt oder verwirrend.

Ich persönlich verwende als Mehrzahl von Komma den einfacheren Begriff „Kommas“. Der Grund ist einfach: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? 🙂 Für mich hat Sprache nicht den Zweck, besonders gebildet zu erscheinen. Ich will von möglichst vielen Menschen gut verstanden werden. Und das ist mit dem intuitiveren Begriff „Kommas“ eher gegeben.

Funfacts zum Begriff „Komma“:

  • Komma bedeutet übersetzt in etwa „Einschnitt“ oder „Abschnitt“. Letzten Endes ist es ja genau das, was ein Komma tut: Es teilt einen Satz in mehrere Abschnitte.
  • Seit dem 15. Jahrhundert ist die Verwendung von Kommas üblich, um Satzteile voneinander zu trennen und damit den Sinn des Satzes zu verdeutlichen.
  • Vorher wurde die Virgel benutzt, ein Schrägstrich. Die französischen und italienischen Begriffe für Komma deuten darauf noch hin: „virgule“ (frz.) und „virgola“ (it.).
  • Ende des 17. Jahrhunderts führte der Dichter und Schriftsteller Philipp Zesen den deutschen Begriff „Beistrich“ ein. In Deutschland und der Schweiz hat er sich nicht durchgesetzt, in Österreich ist der Beistrich als Synonym zum Komma aber durchaus gebräuchlich.

Fazit:

Kommas“ und „Kommata“ sind zwei korrekte Pluralformen des Wortes Komma. Welche Mehrzahl von Komma du wählst, ist in erster Linie eine Frage deines Stils und deiner Leserschaft.

Welche Mehrzahl von Komma verwendest du? Und hast du dafür einen bestimmten Grund? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.