Suche
Suche Menü

Geocaching-Begriffe, die du kennen solltest

Wenn du mit dem Geocaching beginnst, begegnen dir jede Menge Begriffe, die sich erst einmal sehr verwirrend anhören können. Nach und nach erschließen sich die Geocaching-Begriffe, aber schneller geht es, wenn dir jemand erklärt, was es mit Nanos, Mysterys, Listings, Hints und Petlingen auf sich hat. Wenn du diese Geocaching-Begriffe nicht kennst, dann solltest du jetzt weiterlesen. Ich erkläre dir Begriffe von A wie Attribute bis W wie Whereigo.

Geocaching Begriffe

Die wichtigsten Geocaching-Begriffe von „Attribute“ bis „Wherigo“.

Attribute

Die Attribute sind kleine Symbolbildchen, die dem Cache zugeordnet sind. Sie geben genauere Auskunft über die Umgebung, den Schwierigkeitsgrad und Besonderheiten des Caches.

Besserverstecker

Geocaches sollten genau an dem Ort wieder-versteckt werden, an dem man sie auch gefunden hat. Leider halten sich nicht alle Cacher:innen daran. Manche bringen den Geocache an einem Platz in der Nähe unter, den sie für besser geeignet halten. Dieses Verhalten ist verpönt, weshalb der Begriff Besserverstecker:in eher abwertend gebraucht wird.

Bonus-Cache

Ein Bonus-Cache gehört zu einer anderen Cache-Reihe dazu, zum Beispiel zu einem Multi oder einem Lab Cache. Du sammelst in diesen Caches Hinweise, die dir dann die Koordinaten für den Bonus verraten. Auf der Karte wird ein Bonus-Cache als Mystery angezeigt.

Cacher-Autobahn

Mit diesem Begriff bezeichnet man die Trampelpfade, die sich über die Zeit in der Nähe von Wald-Caches bilden. Man sieht meist deutlich, wo vorher schon viele Cacher:innen vom Weg abgebogen sind. Cacher-Autobahnen können wichtige Hinweise zum Fundort sein, aber auch in die Irre führen.

CITO

CITO ist die Abkürzung für „Cache in, Trash out“. Diese speziellen Events sind dafür gedacht, bestimmte Gebiete von Müll zu reinigen. In Teams ziehen die Cacher:innen los, um Müll zu sammeln, und tragen sich anschließend in ein Logbuch ein.

DNF

DNF ist die Abkürzung für „Did not found“. In der App oder auf der Geocaching-Homepage kannst du ein DNF loggen, um anderen anzuzeigen, dass möglicherweise etwas mit dem Cache nicht stimmt.

D-/T-Wertung

Die D-/T-Wertung gibt an, wie einfach oder schwierig ein Cache ist. Dabei wird unterschieden zwischen Difficulty (D) und Terrain (T). Difficulty beschreibt die Schwierigkeit, den Geocache zu finden, zu bergen oder zu öffnen, von 1 (sehr leicht) bis 5 (auch für erfahrene Cacher:innen extrem schwer). Terrain steht für das Gelände, das man durchqueren muss. 1 steht für „rollstuhltauglich“, bei 5 braucht man spezielle Hilfsmittel, zum Beispiel ein Boot oder Kletterausrüstung, um den Ort zu erreichen.

Earth-Cache

Bei einem Earth-Cache ist keine Dose versteckt. Stattdessen führen die Koordinaten an einen Ort von geologischer Bedeutung. Dort erfüllst du bestimmte Aufgaben, indem du zum Beispiel etwas Bestimmtes fotografierst oder Fragen zur Umgebung beantwortest. Die Antworten schickst du dann an den Owner. Wenn sie richtig sind, kannst du loggen. Earth-Caches werden auf der Karte als kleine, aufgeschnittene Weltkugeln angezeigt.

Event-Cache

Ein Event findet zu einem bestimmten Zeitpunkt statt und ist ein Treffen unter Geocacher:innen. Neben dem gemütlichen Zusammensein gibt es auch ein Logbuch, das ausliegt oder herumgereicht wird und von allen Teilnehmer:innen geloggt werden kann. Event-Caches erscheinen auf der Karte rot mit einer Sprechblase.

Final

Das Final ist die letzte Station eines Multi-Caches.

Finds / Findings

Darunter versteht man die Anzahl der gefundenen Caches eines Geocachers / einer Geocacherin.

FTF

Diese Abkürzung steht für „First to find“ und bezeichnet den:die allererste:n Finder:in eines Geocaches. Entsprechend gibt es auch noch STF (Second to find) und TTF (Third to find).

Geocoin

Geocoins sind münzenförmige Trackables. Sie bleiben entweder in der Hand des Besitzers und werden nur zu Events mitgebracht oder sie reisen von Cache zu Cache, teilweise mit einer bestimmten Aufgabe.

Größen

Geocaches gibt es in verschiedenen Größen: Nano (inoffiziell), Micro, Small, Normal und Large.

Groundspeak

Groundspeak ist das Unternehmen, das hinter der mit Abstand größten Geocaching-Plattform geocaching.com steckt. Der Sitz von Groundspeak ist im US-Staat Washington.

Hasengrill

Größere Geocaches im Wald werden häufig mit nebeneinander liegenden Stöcken abgedeckt. Diese eher auffällige Art des Versteckens nennt man spöttisch Hasengrill.

Hint

Owner:innen eines Caches können einen Hinweis angeben, der als zusätzliche Hilfestellung vor Ort gedacht ist und Hint genannt wird. Er wird erst nach dem Anklicken sichtbar.

Lab-Cache / Adventure Lab Cache

Lab-Caches sind eine experimentelle Form von Geocaches, die ganz ohne „echte“ Dosen auskommt. Man braucht dafür eine zusätzliche App, die aber mit der Geocaching-App verknüpft ist. Mit dieser App nähert man sich dem Cache-Ort und beantwortet dort Fragen. Meist hängen fünf Lab-Caches zusammen und bilden eine Einheit.

Large-Geocaches

Large ist das größte Format, das es bei Geocaches gibt. Es beginnt bei Behältern, die mehr als 20 Liter fassen. Large-Caches können sich zum Beispiel in Mülltonnen, alten Verteilerkästen oder Regentonnen befinden. Sie sind häufig recht spektakulär und außerdem eher selten.

Letterbox-Hybrid

Letterboxen sind die Vorläufer der heutigen Caches und funktionierten mit Wegbeschreibungen. Letterbox-Hybriden erinnern daran. Sie haben sowohl Aspekte des modernen Geocachings (Koordinaten, eine Dose mit Logbuch) als auch der alten Letterboxen (Wegbeschreibungen zwischen den Stationen, ein Stempel für ein eigenes Büchlein). Letterbox-Hybriden werden auf der Karte als Briefumschlag in einem blauen Kreis angezeigt.

Listing

Die Beschreibung eines Caches heißt Listing. Hier erfährst du häufig Interessantes über den Ort, an dem der Cache versteckt ist, oder über die Geschichte, die dahintersteckt. Außerdem stehen hier Beschreibungen, die du brauchst, um den Cache zu finden.

Logbuch

Das Logbuch ist das Kernelement jedes Geocaches. Es kann je nach Größe der Dose aus einem Papierstreifen, einem kleinen Blöckchen oder einem richtigen Buch bestehen. Im Logbuch trägt man nach dem Finden den eigenen Cachernamen ein.

Log / Loggen

Loggen kann zwei ähnliche, aber unterschiedliche Dinge bedeuten: 1. die Unterschrift im Logbuch, das sich im Geocache befindet und 2. der Eintrag in der App beziehungsweise bei geocaching.com. Erst wenn beides erfolgt ist, hast du den Geocache vollständig geloggt.

Micro-Geocaches

Die kleinste offizielle Größe für einen Geocache ist der Micro. Micro-Caches können sehr winzig sein (siehe „Nano“) oder auch so groß wie Filmdosen oder Petlinge. Dosen, die größer sind als ein Petling, fallen unter die Kategorie „Small“

Muggel

Unbeteiligte Menschen, die nicht selbst Geocacher:innen sind, bezeichnet man (in Anlehnung an die nicht-magischen Menschen bei Harry Potter) als Muggel. Wichtig ist, dass Muggel möglichst nichts von deiner Suche mitbekommen. Sei also immer so unauffällig wie möglich!

Multi-Cache

Ein Multi besteht aus mehreren Stationen (Stages) hintereinander. Dort erfüllst du jeweils eine Aufgabe oder findest einen Hinweis, der dich zur nächsten Station führt. Erst an der letzten Station, dem Final, findest du eine Dose mit einem Logbuch. Multis erscheinen auf der Karte orange und zeigen zwei Boxen.

Mystery

Bei einem Mystery-, Rätsel- oder Puzzle-Cache musst du zunächst eine Aufgabe lösen, bevor du die richtigen Koordinaten findest. Dabei kann es sich um ganz unterschiedliche Rätsel handeln. Mysterys erscheinen auf der Karte blau mit einem Fragezeichen.

Nano-Geocaches

Ein Nano ist ein besonders kleiner Cache, oft nicht größer als ein Kubikzentimeter. Nano ist keine offizielle Größenangabe, alle Nanos fallen unter die Größe Micro. Trotzdem wird der Begriff häufig verwendet, um diese sehr kleine Form zu bezeichnen. Nanos können sich zum Beispiel auch in Schneckenhäusern, Schrauben oder ähnlichen kleinen Gegenständen befinden.

Normal-Geocaches

Hierunter versteht man größere Boxen zwischen 1 und 20 Litern. Typisch sind zum Beispiel größere Plastik- oder Metallboxen.

Owner

Wer einen Cache versteckt, ist dessen Owner:in. Owner:innen sind dafür zuständig, dass der Geocache keine Rechte verletzt und in gutem Zustand bleibt.

Petling

Ein Petling wird auch PET-Rohling genannt. Es handelt sich dabei um die stabile Vorform einer PET-Flasche. Petlinge sind sehr beliebte Behälter für Geocaches, weil sie klein, stabil und wasserdicht sind.

Reviewer

Wer einen Cache versteckt, muss diesen zunächst von einer:m Reviewer:in kontrollieren und freigeben lassen. Reviewer:innen sind ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die darauf achten, dass die Caches den Richtlinien von Groundspeak entsprechen.

Souvenir

Bei Geocaching.com beziehungsweise in der passenden App gibt es regelmäßig Sonderaufgaben, für die man durch das Sammeln von Geocaches Souvenirs verdienen kann. Ein Souvenir ist ein Bildchen, das im Profil angezeigt wird.

Small-Geocaches

Geocaches der Kategorie Small sind normalerweise größer als Petlinge (manchmal zählen der Erfahrung nach aber auch Petlinge dazu). Typisch ist zum Beispiel eine kleinere Brotbox. Als maximale Größe für eine Small-Dose gilt etwa ein Liter.

Spoilerbild

Bei manchen Caches gibt es ein Spoilerbild, das den Fundort oder dessen direkte Umgebung zeigt. Es ist als Hilfe gedacht, wenn man die Dose nicht finden kann. Das Spoilerbild ist nicht im Listing enthalten, sondern muss gesondert angeklickt werden.

TFTC

Diese Abkürzung steht für „Thanks for the cache“ und ist oft in Logbüchern zu finden.

Trackable

Trackables sind kleine Gegenstände, die einen Code tragen. Diesen kann man im Netz loggen und so die Reise der Trackables nachverfolgen. Manche Trackables befinden sich an festen Orten, zum Beispiel auf Autoaufklebern oder Logbuchstempen. Andere, zum Beispiel Travel Bugs und Geocoins, reisen von Cache zu Cache, manchmal mit speziellen Zielen oder Aufträgen.

Travel-Bug

Travel-Bugs gehören zu den Trackables. Es handelt sich um Metallplaketten, die an einen beliebigen Gegenstand angehängt werden können und mit diesem von Cache zu Cache reisen.

Tradi / Traditional

Die klassische Form der Geocaches heißt Tradi. Bei diesen Caches sind die Koordinaten direkt angegeben und du suchst vor Ort einen physisch vorhandenen Geocache. Tradis werden auf der Karte grün dargestellt.

Virtual Cache

Virtuelle Caches kommen ebenfalls ohne Dosen aus. Man beantwortet vor Ort entweder Fragen oder beweist die Anwesenheit durch ein Fotolog, also ein Foto am entsprechenden Platz. Virtuals sind auf der Karte als weiße Geister gekennzeichnet. Bei den noch bestehenden Virtuals handelt es sich um Relikte. Diese Art kann nämlich seit Jahren nicht mehr beziehungsweise nur noch sehr eingeschränkt angelegt werden.

Wherigo Cache

Für Wherigos brauchst du eine zusätzliche App. Diese stellt dir Aufgaben, wenn du nahe genug an den Ort des Caches herangekommen bist.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.