Suche
Suche Menü

Monatsrückblick April 2024 – Inspiration pur

Bild eines Weihers mit Steg, dazu Titel "Monatsrückblick April 2024"

Mein April war geprägt von inspirierenden Begegnungen, spannenden Erfahrungen, unerwarteten Wendungen und Erfolgen unterschiedlicher Größe. Ich habe beim TCS-Treffen in Stuttgart tolle Frauen kennengelernt und viele neue Gedanken und Ideen mitgenommen. Ich durfte spannende Gespräche mit unterschiedlichsten Menschen führen (teilweise sogar per Video-Interview) und hatte ein wunderschönes LARP. Ich habe mich mit Freund:innen getroffen, im Garten gewerkelt, ein Kleid genäht und natürlich eine ganze Menge Texte geschrieben und veröffentlicht. Und bei all dem hatte ich das Gefühl, dass das Leben es gerade ganz schön gut mit mir meint. Das waren einige der wichtigsten Dinge, die im April 2024 für mich passiert sind:

Ich treffe die Content Society in Stuttgart

Seit Anfang des Jahres bin ich Teil von The Content Society von Judith Peters, das habe ich ja schon häufiger erwähnt. Die Content Society ist eine wirklich hilfreiche und wertschätzende Community aus (größtenteils) Frauen, die sich gegenseitig beim Bloggen und bei ihren Online-Businesses unterstützen und außerdem sehr viel wertvollen Input von Judith und ihrem Team bekommen. Die Gruppe ist schon von Anfang an eine echte Bereicherung für mich. Aber jetzt, im April, hat das noch mal eine ganz andere Qualität bekommen, denn es gab das jährliche Treffen in Stuttgart. Und ich kann euch sagen, das hat mich wirklich umgehauen! So viele unglaubliche, inspirierende, starke Frauen auf einem Haufen!

Ich habe einen ganzen Sack voll Content-Ideen und -Tipps mit nach Hause genommen, in der Mastermind sehr wichtige Impulse bekommen und vor allem unzählige persönliche, tiefgehende, lustige, faszinierende Geschichten gehört und Gespräche geführt. Obwohl die Gruppe mit ca. 70 Personen sehr groß war, war sie Safe Space genug, dass Frauen völlig offen über Fehlgeburten und Abtreibungen gesprochen haben, über ihre Erfahrungen in der Wendezeit, über toxische Beziehungen, Burn-out und einengende Glaubensmuster. Und genauso offen haben sie über Geschäftserfolge gesprochen, über positive Wendepunkte in ihrem Leben, über persönliche Freiheit und ungewöhnliche, aber glücklichmachende Beziehungsmodelle. Der Raum hat von der Präsenz so vieler Königinnen regelrecht vibriert, auch wenn das etwas pathetisch klingen mag. Ich hatte jedenfalls einen höchst inspirierenden Tag, von dem ich noch lange zehren werde.

Selfie von Birgit Oppermann und Judith Peters

Abschiedsbild mit Judith beim Live-Treffen der Content Society

Podcast und Videoformat mit den Kohlrabenschwarz-Fans

Seit einigen Wochen bin ich in der Fan-Community der Streaming-Serie Kohlrabenschwarz aktiv. Unser Ziel ist es, das ZDF von dieser wirklich wunderbaren Serie zu überzeugen, sodass sie weitergeführt werden kann. Hier habe ich schon einmal darüber geschrieben, wie wir spontan und quasi in Nullzeit eine Homepage hochgezogen haben. Unserem Aufruf, ans ZDF zu schreiben, sind inzwischen schon sehr viele Menschen gefolgt.

Im April (und auch schon Ende März) haben wir damit begonnen, Interviews mit Personen aufzunehmen, die an der Serie beteiligt waren. Insgesamt vier Video-Interviews durfte ich bisher führen, drei davon sind schon online:

In den nächsten Wochen erscheint dann noch das Interview mit der Diversity-Beraterin Victoria Linnea, das für mich ganz besonders spannend war.

Neben den eigentlichen Interviews, die mir super viel Spaß machen, ist übrigens auch die Zusammenarbeit bei den Kohlrabenschwarz-Fans wirklich bemerkenswert. Da kommen so kreative, wertschätzende, reflektiere und fähige Menschen zusammen, es ist einfach eine Freude! Und für mich eine riesige Erleichterung, dass ich mich bei den Interviews nur um die Fragen und das Gespräch kümmern muss. Den Technikbereich, der mich heillos überfordern würde, übernehmen andere Teammitglieder, und zwar in beeindruckender Qualität. Das ist großartig!

Jedenfalls gibt es da jetzt plötzlich ein Video- und Podcast-Format mit mir und das liebe ich sehr. Schaut unbedingt mal rein! Und wenn ihr es mögt, dann schreibt doch eine kurze Mail oder Postkarte ans ZDF, mit der Bitte, Kohlrabenschwarz ins Programm aufzunehmen!

Aufnahme aus der Interview-Zoomkonferenz mit Christian von Aster

Kurz vor Beginn des Interviews mit Christian von Aster.

Maifest auf dem LARP

Der April klang auf die gleiche Art aus, wie er das bei mir seit vielen Jahren tut: im LARP, genauer gesagt auf dem Heinrichsfest in Drachengard, das immer über den ersten Mai stattfindet. Diese Veranstaltung ist immer toll, aber diesmal war sie wirklich ganz besonders schön. Eine der entspannendsten und gleichzeitig intensivsten Cons der letzten Jahre. Unheimlich schön!

Ich habe zusammen mit der unglaublichen Bardin Melody ein neues Lied geschrieben (6:30 min, wir Wahnsinnigen!).

Ich hatte zwei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen schöne Zuberrunden mit großartigen kalten Güssen und wunderbarer Musik.

Ich habe der Inventur im baronschen Thronsaal beigewohnt und sehr viel Spaß dabei gehabt.

Ich habe mit einigen der großartigsten Bard:innen der deutschen LARP-Szene Musik gemacht oder ihrer Musik gelauscht.

Ich habe in Spielerlagern gesungen, in der Taverne, im Teehaus, am Zuber und für die Obrigkeit.

Ich hatte schon beim Frühstück fünfstimmigen Gesang inklusiver einer tanzenden Elfe. Wie könnte ein Tag besser starten?

Ich wurde mit vielen intensiven Gesprächen, lustigen Szenen und wunderbaren Begegnungen beschenkt.

Und das alles bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über 25 Grad. Ich kam sehr beseelt (und körperlich ziemlich erledigt) nach Hause und freue mich jetzt schon auf das nächste LARP in ein paar Wochen.

Selfie in LARP-Gewandung

Ich hatte eine richtig gute Zeit auf dem LARP.

Was im April sonst noch los war

  • Der Monat begann mit einer netten und abwechslungsreichen Geocaching-Runde, die leider vorzeitig von strömendem Regen unterbrochen wurde, aber trotzdem sehr schön war.
  • Der Liebste und ich haben uns mit Freund:innen bei Thomann gemacht, um einen schönen Tag zu verbringen und eine Gitarre zu kaufen. Ach, was sag ich, nicht EINE Gitarre, sondern DIE PERFEKTE Gitarre für einen lieben Freund. Wir hatten eine tolle Zeit und diese Gitarre ist es geworden. (Und ich hätte mir fast aus Versehen auch eine gekauft. Aber nur fast.)blaue Gitarre
  • Die Gartensaison hat sehr vielversprechend gestartet, ich habe neue Beete angelegt, der Blauregen stand zum ersten Mal voller Blütenrispen und ich hatte im Frühbeet einiges gesät. Und dann kam leider noch mal der Frost. Alle Blauregen-Blüten sind eingegangen und auch die kleine Magnolie und den Ginkgo hat es übel erwischt. Und die Mini-Pflänzchen im Frühbeet sind leider auch zum Teil kaputtgegangen. Naja. Auf ein Neues.
  • Mein bester Freund war für ein paar Tage zu Besuch und wir haben einen sehr schönen, lustigen und interessanten Tag im Germanischen Nationalmuseum verbracht. Wäre noch ein bisschen entspannender (aber auch weniger interessant) gewesen, wenn sein Auto nicht auf dem Weg kaputt gegangen wäre. Und wir hätten uns auch eigentlich sparen können, uns noch auf dem Hinweg zu verlaufen und eine Dreiviertelstunde in Nürnberg herumzuirren, weil wir vergessen hatten, wo das Auto steht 😀 Aber so war es umso lustiger.

    historische Eisentür

    Ich mag ja besondere Türen sehr, zum Beispiel diese, die ich im Germanischen Nationalmuseum fotografiert habe.

  • Ich würde eigentlich gerne nähen. Aber wie bei den meisten anderen Tätigkeiten möchte ich es nicht lernen, sondern können, was meistens eher mittelgut funktioniert. Im April jedenfalls habe ich einen wichtigen Schritt dazu gemacht und mir zum ersten Mal ein „richtiges“ Kleidungsstück genäht: ein Nachthemd fürs LARP. Ich bin mehr als zufrieden!

    Selfie in hellblauem Nachthemd mit Stickerei am Ausschnitt

    Mein erstes selbstgenähtes Kleidungsstück, ein Nachthemd fürs LARP.

  • Ich habe die Entscheidung für ein zweites Tattoo getroffen und ein Motiv in Auftrag gegeben. Lasst euch überraschen, das wird toll 🙂
  • Nachdem wir verletzungsbedingt monatelang pausieren mussten, waren der Liebste und ich endlich mal wieder beim Bouldern. Die Ausdauer ist weg, aber es ging noch überraschend gut und hat sehr viel Spaß gemacht 🙂

Was ich im April 2024 gebloggt (und anderswo veröffentlicht) habe

Im Blog sind im April zwei Texte entstanden:

  • Ich habe im Rahmen einer Blogparade von Anna Koschinksi einen Text über Gamification beim Schreiben verfasst. Gamification ist eine Methode, die bei mir in vielen unterschiedlichen Bereichen ziemlich gut verfängt. Gerade beim Schreiben gibt es da eine ganze Menge hilfreicher und spaßiger Möglichkeiten, die ich fast täglich nutze.
  • Außerdem habe ich den schon älteren Text mit den Funfacts über mich grundlegend überarbeitet, viele Links hinzugefügt und über 30 weitere Funfacts ergänzt. Das hat unheimlich viel Spaß gemacht, zu mehreren spannenden Gesprächen geführt und sogar eine liebe Freundin zu einer eigenen Funfacts-Liste angeregt.

Im Blog von ABOREA gab es ebenfalls zwei Artikel von mir:

  • Als Monster des Monats habe ich den Schattentäuscher entwickelt, ein affenartiges Wesen, das mit den Schatten verschmelzen und überraschend ausgeklügelte Fallen erstellen kann.
  • Außerdem stelle ich 10 Inseln auf dem ABOREA-Kontinent Palea vor, die sich für spannende Abenteuer und interessante Reisen im Spiel eignen.

Und auch für die Kohlrabenschwarz-Fans habe ich nicht „nur“ die oben genannten Interviews aufgenommen, sondern auch Texte veröffentlicht:

Außerdem habe ich natürlich auch in diesem Monat wieder eine Menge Texte für Kund:innen geschrieben, die ich leider nicht öffentlich zeigen kann. Es ging unter anderem um Kosmetikprodukte und Hautpflege, Reiseziele im Frühjahr, Hausmittel und Naturkosmetik sowie Social-Media-Trends.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.